Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) / #dpjw_euroregion

Das DPJW ist eine internationale Organisation, die den Austausch zwischen Jugendlichen aus Deutschland und Polen ermöglicht. Seit 1991 hat das DPJW rund 68.000 Jugendbegegnungen gefördert, bei denen sich mehr als 2,7 Mio. junge Deutsche und Polen kennengelernt haben.


Seit 2017 wird das DPJW von unserer Euroregion Spree-Neiße-Bober unterstützt, da wir die Funktion einer Zentralstelle für den schulischen Austausch

des Landes Brandenburg übernommen haben.

Als Zentralstelle sind wir Ansprechpartner und begleiten Sie bei ihrem Projekt:

von der ersten Beratung bis zur Abrechnung,

bei der Öffentlichkeitsarbeit & der Streuung Ihrer veröffentlichten Artikel / Pressemitteilungen,

bei der Beschaffung von Publikationen / Informationsmaterial vom DPJW und vieles mehr.


Kommen Sie auf uns zu, wir unterstützen und inspirieren Sie gerne!

Antragstellung:

Die folgenden Kriterien bilden das Fundament für ein erfolgreiches Projekt:

Alter der Teilnehmer: 12-26 Jahre (in der grenznahen Region ab 6 Jahren),

Projektdauer: 4-28 Tage (Begegnungen im grenznahen Raum – 1-Tagesprojekt möglich, Praktika),

Ausgeglichene Zahl der Teilnehmer aus DE und PL.

Wichtige Informationen zum DPJW-Förderhaushalt für alle, die 2025 einen Antrag beim DPJW gestellt haben oder dies noch tun möchten

Leider müssen wir mitteilen, dass im laufenden Jahr die Haushaltsmittel des DPJW nicht ausreichen, um alle eingereichten Projekte zu fördern. Die vorhandenen Gelder für 2025 wurden bereits bewilligt, weshalb das DPJW derzeit (Mai 2025) keine weiteren Bewilligungen aussprechen kann.

Bis Ende April hat das DPJW insgesamt 1620 Anträge für deutsch-polnische und trilaterale Jugendbegegnungen erhalten. Diese beeindruckende Zahl zeigt, wie wichtig und wertvoll Ihre Arbeit ist. Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Schulen und Organisationen für Begegnungen junger Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen engagieren.

Trotz der Einführung gekürzter Fördersätze war es uns leider nicht möglich, alle Projekte finanziell zu unterstützen. Daher müssen einige Vorhaben noch auf eine mögliche Förderung warten. Sobald zusätzliche Mittel verfügbar sind, werden wir so schnell wie möglich reagieren und informieren.

Wir bitten alle Projektträger, die bereits eine Bewilligung erhalten haben, die bewilligten Mittel sorgsam zu verwenden und ihre Projekte zeitnah abzurechnen. Auf diese Weise können nicht genutzte Mittel anderen Jugendbegegnungen zur Verfügung gestellt werden, die noch auf eine Förderung warten.

Förderkriterien für 2025


Das Jahr 2024 hat gezeigt, wie groß das Interesse am deutsch-polnischen und trilateralen Jugendaustausch ist. Leider haben jedoch mehr als 200 Projekte keine Förderung durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) erhalten können, trotz der Erhöhung des Beitrags der polnischen Regierung zum Haushalt des DPJW im Jahr 2024 und den Erhöhungen des Beitrags der Bundesregierung in den Vorjahren.

Auch 2025 wird das DPJW nicht in der Lage sein, alle eingehenden Anträge zu fördern. Um jedoch möglichst viele Jugendbegegnungen zu ermöglichen, hat das Jugendwerk beschlossen, seine Fördersätze zu senken und teilweise die Förderkriterien einzuschränken:

  • Die Fördersätze werden geändert.
  • Anträge müssen mindestens 3 Monate vor Projektbeginn eingereicht werden.
  • Anträge können ausschließlich über das OASE-Portal eingereicht werden.
  • Sowohl der Gastgeber als auch der Gast müssen innerhalb von 4 Wochen nach Eingang des Antrags ihre Unterschriften einreichen.
  • Die Zahl der Teilnehmenden aus beiden Ländern muss ausgewogen sein und darf das Verhältnis von 2:3 nicht überschreiten.
  • Wenn in einem Jahr mehrere Projekte durchgeführt werden, muss ein Gleichgewicht zwischen der Anzahl der in Deutschland und der in Polen durchgeführten Projekte sowie deren Dauer gewahrt werden.
  • Bei großen Gruppen und/oder einer langen Projektdauer beträgt der maximale Förderbetrag für ein Projekt bei den Programmkosten 25.000 Euro für Projekte, die in Deutschland durchgeführt werden, und 90.000 Złoty für Projekte, die in Polen durchgeführt werden.
  • Projektpartner können im Rahmen eines Projekts nur eine einmalige Förderung für ein Treffen des Projektteams aus beiden oder drei Ländern beantragen.
  • Das DPJW fördert keine Vor- und Nachbereitungstreffen für Jugendliche im eigenen Land.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dpjw.org.

Wir als Zentralstelle des Jugendwerks für den schulischen Austausch des Landes Brandenburg helfen Ihnen sehr gern bei der Antragstellung und begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Abrechnung. Ihr Projekt können Sie ganz unkompliziert über das Online-Antragstellung-System (OASE) unter www.dpjw.org stellen.

Das DPJW ermutigt alle deutsch-polnischen und trilateralen Partnerschaften, die einfache Förderung von Projekten mit dem Förderformat „4x1 ist einfacher” zu nutzen. Es gibt viele Möglichkeiten, die bestehenden Kontakte fortzuführen und weiterzuentwickeln:


Kreative und alternative Austauschformen:

  • ein gemeinsamer (Video)Blog, interaktive Online-Aktivitäten, eine selbstgebastelte Postkarte oder landeskundliche „Schatzkiste“ an den Partner usw.;
  • eine Zukunftswerkstatt um neue Ideen für die Partnerschaft zu erarbeiten;
  • die Dokumentation und Präsentation der bisherigen Zusammenarbeit als Ausstellung, Film, Publikation usw.;
  • und nicht zuletzt: ein oder mehrere Begegnungstage online.

Das sind nur Beispiele für Aktivitäten für Jugendliche und/oder Betreuende. Alles Weitere hängt von Ihren Bedarfen und Ihrer Kreativität ab! Was zählt sind Fantasie, die Beteiligung der Jugendlichen und der Nutzen für die Partnerschaft. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://dpjw.org/projektf%C3%B6rderung/kleinprojekte/



Ihr Ansprechpartner in der Geschäftsstelle:
Herr Nico Hammel
Telefon: 03561/ 6862116
E-Mail: hammel[at]euroregion-snb.de