Aktuelles

Hier lesen Sie alle wichtigen und aktuellen Informationen.

Ältere Beiträge, Zeitungsartikel und Filme finden Sie unter "Pressearchiv". Wir wünschen viel Spaß!


Die 3. Antragsannahme für Projektanträge im Rahmen des Kleinprojektefonds im spezifischen Ziel 6.3 „Aufbau gegenseitigen Vertrauens, insbesondere durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bürgern“ wurde eröffnet!
Am 30.07.2025 besuchte der Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit, Herr Knut Abraham, gemeinsam mit dem Vizekonsul des Generalkonsulates der Bundesrepublik Deutschland in Breslau, Herrn Torsten Göhler, die Doppelstadt Guben/Gubin und unsere Euroregion, um sich einen Überblick zur aktuellen grenzüberschreitenden Kooperation zu verschaffen.
Wir trauern um unser Mitglied, Herrn Günter Hensel. Er starb am 14.07.2025 im Alter von 86 Jahren.
Die Kinder, die über viele Monate hinweg spielerisch und mit viel Freude durch unsere Sprachanimateurinnen die polnische Sprache kennengelernt haben, wurden zum Abschluss belohnt.
Hiermit möchten Sie darüber informieren, dass für Projekte, die im Rahmen des Fonds für Kleinprojekte durchgeführt werden, das Muster des Projektdurchführungsberichtes genehmigt wurde. / Niniejszym informujemy, że dla projektów realizowanych w ramach Funduszu Małych Projektów został zatwierdzony wzór Raportu z realizacji projektu.
Mit dem polnischen Euroregionspräsidenten Czeslaw Fiedorowicz und Geschäftsführer Carsten Jacob tauschte er sich über aktuelle Entwicklungen in der Euroregion aus und stellte zudem Ideen für ein neues Veranstaltungsformat unter dem Titel „Europa im Fokus – Deutsch-polnische Gespräche“ vor, welches die Europa-Union Brandenburg e.V. zukünftig gern mit interessierten Partnern realisieren möchte.
Auf ein Treffen mit dem Direktor der Gubener Friedensschule, Frank Müller, folgte ein fachlicher Austausch in der Euroregionsgeschäftsstelle mit dem Gubener Bürgermeister Fred Mahro, dem Gubiner Bürgermeister Zbigniew Boloczko, den beiden Euroregionspräsidenten Harald Altekrüger und Czeslaw Fiedorowicz, den Euroregionsgeschäftsführern Izabela Pantkowska und Carsten Jacob, der Leiterin der Verwaltungsbehörde des EU-Programms INTERREG Brandenburg – Polen, Martyna Adamczyk sowie Pastor Markus Müller von Naemi-Wilke-Stift.
Vom 26.06.-28.06. fanden in Cottbus die erstmalig die sog. Decarbon Days statt. ✅ Ziel dieses neuen Veranstaltungsformats, welches durch unterschiedliche Akteure aus der Lausitz organisiert wurde, war es der Frage: „Wie sieht die saubere Zukunft von Energie und Industrie aus?“ auf den Grund zu gehen. Es gab viele Möglichkeiten, um mit Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zu diskutieren und modernste Hightech Lösungen hautnah kennenzulernen.
Am 20.06.2025 kam es im Ratssaal des Cottbuser Stadthauses zur Feier der Städtepartnerschaften „50 Jahre Cottbus-Zielona Gora und 30 Jahre Cottbus – Gelsenkirchen“.
Am 18.06.2025 war es endlich soweit. Der neue Grenzinformationspunkt (GIP) unserer Euroregion Spree-Neiße-Bober/Sprewa-Nysa-Bóbr startete seine Tätigkeit im Rahmen des Deutsch-Polnischen Infotages.
Am 06.06.2025 fand die Mitgliederversammlung der Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. im Forster Kreishaus statt. Im Rahmen der Versammlung gab es, neben den Bestätigungen des Jahresabschlusses für 2024 sowie des Wirtschafts- und Stellenplans für 2025, auch einen Überblick zu den laufenden Projekten und Fördermittelangeboten der Geschäftsstelle sowie zu Zukunftsplänen.
Unsere Euroregion konnte erfreulicherweise viele deutsch-polnische Elemente dieser Veranstaltung, welche durch beide Stadtverwaltungen beantragt wurden, über den Kleinprojektefonds finanziell unterstützen.
Auf dem Weg hin zu mehr Bürgerbeteiligung in der deutsch-polnischen Grenzregion traf sich am 15. Mai 2025 der deutsch-polnische Bürgerbeirat in Guben, zu seiner fünften Sitzung im Rahmen des Projektes „Gemeinsam stärker! Gemeinsame Krisenbewältigung in der deutsch-polnischen Grenzregion“, das von der Robert Bosch Stiftung im Förderprogramm Common Ground unterstützt wird.
Am 09.04. und 10.04.2025 fand die 4. Sitzung des Begleitausschusses für das Kooperationsprogramm INTERREG VI A Brandenburg - Polen in Lubniewice statt.
Am 04.04.2025 führten unsere Kollegen von der EUREGIO EGRENSIS ihre Jahreskonferenz an der Dualen Hochschule in Plauen durch. Über 150 Gäste folgten der Einladung der tschechisch-bayerisch-sächsischen Grenzregion.
Am 03.04.2025 fand in Brandenburg wieder der Zukunftstag für Mädchen und Jungen statt. Auch bei uns in der Geschäftsstelle.
Der 5. deutsch-polnische Bürgerdialog erreicht eine wichtige Zielmarke: Abschlussbericht zum grenzüberschreitenden Bürgerbeteiligungsverfahren wird an politische Entscheider übergeben!
Antragsannahme für Projektanträge im Rahmen des Kleinprojektefonds im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg-Polen 2021-2027 für das spezifische Ziel 4.6. "Stärkung der Rolle, die Kultur und nachhaltiger Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, die soziale Eingliederung und die soziale Innovation spielen" bis zum 15.05.2025 verlängert
Am 26.03. und 27.03.2025 fanden in Krakau die Ausschusssitzungen für interregionale und grenznahe Zusammenarbeit der Deutsch-Polnischen Regierungskommission statt.
Am 20.03.2025 fand in der Gubiner Galeria Ratuszowa die erste Weiterbildungsmaßnahme für Erzieherinnen und Erzieher im Rahmen unseres Interreg-Projekts „Sprachbrücke Euroregion Spree-Neiße-Bober/Sprewa-Nysa-Bóbr“ statt.