Aktuelles
Hier lesen Sie alle wichtigen und aktuellen Informationen.
Ältere Beiträge, Zeitungsartikel und Filme finden Sie unter "Pressearchiv". Wir wünschen viel Spaß!

2025-10-09
                                    Ein europäischer Wandertag nach Berlin – Europa hautnah erleben!
Am 7. Oktober 2025 machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b der Gubener Friedensschule, die am 72. Europäischen Wettbewerb teilgenommen hatten, auf Einladung des Europe Direct Zentrums Guben auf den Weg nach Berlin. Begleitet wurden sie von der Klasse 5b.
Nach dem Besuch des Deutschen Technikmuseums folgte eine Überraschung:
👉 Maja Wallstein, Mitglied des Deutschen Bundestages, nahm sich trotz der laufenden Sitzungswoche Zeit für unsere Gruppe und empfing uns im Paul-Löbe-Haus.
In einer offenen Gesprächsrunde diskutierten die jungen Europäer mit ihr über Fragen wie:
🔹 Wo begegnet uns Politik im Alltag?
🔹 Wie viel Freiheit wollen wir – und was bedeutet das konkret?
🔹 Was beeinflusst Preissteigerungen?
🔹 Ist es gut, sich immer auf das Smartphone zu verlassen?

2025-10-08
                                    Am Mittwoch, 08.10.2025 trafen sich der Referatsleiter für Internationales und sorbische-wendische Angelegenheiten im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS), 
Herr Dr. Martin Brendebach – in Begleitung seines Mitarbeiters Andreas Rahn - mit Euroregionsgeschäftsführer Carsten Jacob und dem für das Jugendwerk zuständigen Projektmitarbeiter Nico Hammel.
Im Gepäck hatten die Potsdamer Gäste eine aktualisierte Vereinbarung, welche der Tätigkeit der Euroregion, als brandenburgische Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) für den schulischen Austausch mit der Republik Polen, die notwendige finanzielle Planungssicherheit verleiht. 

2025-10-06
                                    Rund 100 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik tauschten sich intensiv über die Chancen der Grenzregion beim diesjährigen „Deutsch-Polnischen Zukunftsstammtisch“ aus. 
Den Anwesenden wurde in der Gubener Alten Färberei einerseits ein Überblick zu Potenzialen, aktuellen Vorhaben und laufenden Investitionen beiderseits der Neiße geboten und andererseits 
ein konkretes Angebot zum Austausch sowie zur Vernetzung ermöglicht. 

2025-09-26
                                    Mit einem Abschlusstreffen endete am 23.-24.09.2025 in Berlin die erste Phase des Förderprogramms „Common Ground – Über Grenzen mitgestalten“ der Robert Bosch Stiftung. 
Vertreter:innen aller acht geförderten Projekte sowie Partnerorganisationen aus verschiedenen Grenzregionen Deutschlands kamen zusammen, um drei Jahre Bürgerbeteiligung über Grenzen hinweg zu reflektieren und Zukunftsperspektiven zu diskutieren.
Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können die Bürgerinnen und Bürger in Grenzregionen ihre Lebenswirklichkeit stärker mitgestalten? Die Teilnehmenden betonten, dass die europäische Idee vor allem in den Regionen lebendig wird – dort, wo die Menschen tagtäglich über Grenzen hinweg leben, arbeiten und Beziehungen pflegen, jedoch politische Mitsprache meist nur im eigenen Land möglich ist.

2025-09-25
                                    Am 25.09.2025 fand die 4. Sitzung des Euroregionalen Lenkungsausschusses (ELA) für den - durch die Gubiner Geschäftsstelle verwalteten - Kleinprojektefonds (KPF), statt, 
welcher dem spezifischen Ziel 4.6 „Stärkung der Rolle, die Kultur und nachhaltiger Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, die soziale 
Eingliederung und die soziale Innovation spielen“ des INTERREG VI A Kooperationsprogramms Brandenburg-Polen zugeordnet ist. 

2025-09-22
                                    Wir möchten Sie darüber informieren, dass die polnische Geschäftsstelle der Euroregion in Gubin am 22.09.2025 den dritten Call für Anträge aus dem Kleinprojektefonds im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg-Polen 2021-2027 – spezifisches Ziel 4.6 „Stärkung der Rolle, die Kultur und nachhaltiger Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, die soziale Eingliederung und die soziale Innovation spielen” startet.

2025-09-22
                                    Das Projekt „Grenzüberschreitende Begegnung von Kindergartenkindern: Begrüßung des Sommers über Grenzen” setzte die Teilnahme an gemeinsamen Maßnahmen von zwei grenzübergreifend kooperierenden Organisationen – und zwar der Miejskie Przedszkole nr 17 z Oddziałami Integracyjnymi im. „Chatka Puchatka” (der städtischen Kita Nr. 17) in Zielona Góra und dem Kneipp- und Integrationskindergarten „Kneipp-Piraten“ in Cottbus voraus. 

2025-09-19
                                    Am 19.09. trafen sich die Vorstände beider Euroregionsteile, in der polnischen Geschäftsstelle in Gubin, um die Tätigkeitsfelder auszuwerten und um die Schwerpunkte für die nächsten Jahre abzustimmen.

2025-09-17
                                    Am 16.09.2025 fand die 2. Sitzung der Arbeitsgruppe „Unsere Sprachen“ im Online-Format statt, zu der wir insgesamt 39 Teilnehmer begrüßen konnten. 🙂👏
Nach einem Grußwort von Eva Adel Pénzes, der Generalsekretärin der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), 
folgte eine Vorstellungsrunde, um insbesondere den neuen Arbeitsgruppenmitgliedern die Möglichkeit zu geben auf ihre jeweiligen Einrichtungen und deren Arbeit aufmerksam zu machen.

2025-09-12
                                    Mit allerlei Überraschungen und v.a. vielen neugierigen Kindern startete das zweite Kita-Jahr unseres Modellprojektes „Sprachbrücke“, welches durch das EU-Kooperationsprogramm INTERREG VI A Brandenburg-Polen gefördert wird.

2025-09-01
                                    Die 3. Antragsannahme für Projektanträge im Rahmen des Kleinprojektefonds im spezifischen Ziel 6.3 „Aufbau gegenseitigen Vertrauens, insbesondere durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bürgern“ wurde eröffnet! 

2025-07-30
                                    Am 30.07.2025 besuchte der Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit, Herr Knut Abraham,
gemeinsam mit dem Vizekonsul des Generalkonsulates der Bundesrepublik Deutschland in Breslau, Herrn Torsten Göhler, die Doppelstadt Guben/Gubin und unsere Euroregion, um sich einen Überblick zur aktuellen grenzüberschreitenden Kooperation zu verschaffen. 

2025-07-22
                                    Wir trauern um unser Mitglied, Herrn Günter Hensel. 
Er starb am 14.07.2025 im Alter von 86 Jahren. 

2025-07-18
                                    Die Kinder, die über viele Monate hinweg spielerisch und mit viel Freude durch unsere Sprachanimateurinnen die polnische Sprache kennengelernt haben, wurden zum Abschluss belohnt.

2025-07-14
                                    Hiermit möchten Sie darüber informieren, dass für Projekte, die im Rahmen des Fonds für Kleinprojekte durchgeführt werden, das Muster des Projektdurchführungsberichtes genehmigt wurde. / Niniejszym informujemy, że dla projektów realizowanych w ramach Funduszu Małych Projektów został zatwierdzony wzór Raportu z realizacji projektu.

2025-07-08
                                    Mit dem polnischen Euroregionspräsidenten Czeslaw Fiedorowicz und Geschäftsführer Carsten Jacob tauschte er sich über aktuelle Entwicklungen in der Euroregion aus und stellte zudem 
Ideen für ein neues Veranstaltungsformat unter dem Titel „Europa im Fokus – Deutsch-polnische Gespräche“ vor, 
welches die Europa-Union Brandenburg e.V. zukünftig gern mit interessierten Partnern realisieren möchte. 

2025-07-04
                                    Auf ein Treffen mit dem Direktor der Gubener Friedensschule, Frank Müller, folgte ein fachlicher Austausch in der Euroregionsgeschäftsstelle mit dem Gubener Bürgermeister Fred Mahro, dem Gubiner Bürgermeister Zbigniew Boloczko, den beiden Euroregionspräsidenten Harald Altekrüger und Czeslaw Fiedorowicz, den Euroregionsgeschäftsführern Izabela Pantkowska und Carsten Jacob, der Leiterin der Verwaltungsbehörde des EU-Programms INTERREG Brandenburg – Polen, Martyna Adamczyk sowie Pastor Markus Müller von Naemi-Wilke-Stift. 

2025-06-30
                                    Vom 26.06.-28.06. fanden in Cottbus die erstmalig die sog. Decarbon Days statt. 
✅ Ziel dieses neuen Veranstaltungsformats, welches durch unterschiedliche Akteure aus der Lausitz organisiert wurde, 
war es der Frage: „Wie sieht die saubere Zukunft von Energie und Industrie aus?“ auf den Grund zu gehen. 
Es gab viele Möglichkeiten, um mit Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zu diskutieren und modernste Hightech Lösungen hautnah kennenzulernen.

2025-06-23
                                    Am 20.06.2025 kam es im Ratssaal des Cottbuser Stadthauses zur Feier der Städtepartnerschaften
„50 Jahre Cottbus-Zielona Gora und 30 Jahre Cottbus – Gelsenkirchen“. 

2025-06-18
                                    Am 18.06.2025 war es endlich soweit. Der neue Grenzinformationspunkt (GIP) unserer Euroregion Spree-Neiße-Bober/Sprewa-Nysa-Bóbr startete seine Tätigkeit im Rahmen des Deutsch-Polnischen Infotages.  
